
Grundsatzprogramm
Anbei findet Ihr liebe Mitglieder unser Grundsatzprogramm
Grundsatzprogramm :
(deutsche Ausführung)
Verzeichnis :
1.Gesundheitswesen
2.Famille
3 .Natur
4.Steuern
5.Landwirtschaft
6.Schulwesen
7.Reformen
8. Gehälter und Renten
9. Transport und Mobilität
10. Sicherheit
11. Mitspracherecht, Referenden
12. Berufe, Werte
13. Freie Entscheidungsmöglichkeit
14. Armut und soziale Fragen
15. Tierschutz
VORWORT :
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es freut mich sehr, Sie im Namen unserer Bürgerpartei begrüßen zu dürfen. Wir leben in einer Zeit des Wandels, in der die Stimme jedes Einzelnen zählt und entscheidend ist für die Zukunft unserer Gemeinschaft. Unsere Bürgerpartei wurde gegründet, um genau diesen Wandel aktiv mitzugestalten und die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen zu stellen.
In unserer Bürgerpartei glauben wir an die Kraft der Demokratie und die Bedeutung einer offenen, transparenten und inklusiven Politik. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder die Möglichkeit hat, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen, und dass die Entscheidungen, die getroffen werden, im besten Interesse der gesamten Gemeinschaft liegen.
Unsere Werte sind geprägt von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Prosperität. Wir streben eine Gesellschaft an, in der Chancengleichheit und soziale Teilhabe für alle Menschen gewährleistet sind, in der Umweltschutz und Klimaschutz im Einklang mit wirtschaftlichem Fortschritt stehen und in der Gemeinschaftssinn und Solidarität über Spaltung und Konflikt dominieren.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Bürgerpartei zu werden, Ihre Ideen und Vorschläge einzubringen und gemeinsam mit uns an einer lebendigen, gerechten und nachhaltigen Zukunft für unsere Gemeinschaft zu arbeiten. Gemeinsam können wir viel bewegen und die Veränderungen herbeiführen, die wir uns wünschen.
Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung und freue mich auf eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Parteipräsident :
Steve Schmitz
1.Gesundheitswesen :
Die Gesundheitsversorgung steht im Mittelpunkt einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft. Um eine bessere Betreuung und hochwertige Dienstleistungen für alle zu gewährleisten, sind effiziente Reformen notwendig. Wir engagieren uns, substanziellen Verbesserungen umzusetzen, die die Interessen der Patienten, des Gesundheitspersonals und der gesamten Gesellschaft widerspiegeln.
-
Bau eines CHU für medizinische Ausbildung und Expertise
Um die Ausbildung von qualifiziertem medizinischen Personal auf nationaler Ebene zu stärken, schlagen wir ein Centre Hospitalier Universitaire (CHU) vor. Dieses Zentrum würde es Medizinstudenten ermöglichen, ihre Ausbildung im Land zu absolvieren, ohne ins Ausland gehen zu müssen. Das CHU dient auch als Innovations- und Forschungszentrum, in dem moderne Behandlungsmethoden und neue Forschungsansätze entwickelt werden. -
Einführung von Qualitätskriterien und Standards
Die Qualität der Gesundheitsdienste muss kontinuierlich überwacht und verbessert werden. Deshalb werden systematische Qualitätskriterien und international anerkannte Standards eingeführt. Diese Indikatoren ermöglichen eine transparente Bewertung der Gesundheitsversorgung und machen es möglich, gezielte Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. -
Förderung einer Sicherheitskultur im Gesundheitssektor
Die Sicherheit von Patienten und Gesundheitspersonal hat oberste Priorität. Durch umfassende Schulungen, die Einführung von Fehlermeldesystemen und die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen schaffen wir eine Sicherheitskultur, die zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsdienste beiträgt. -
Überprüfung und Optimierung der Finanzierungsmodelle
Eine nachhaltige und gerechte Finanzierung des Gesundheitssektors ist unerlässlich. Wir setzen uns dafür ein, die Finanzierungsmodelle zu überprüfen und zu modernisieren, um die Ressourcen optimal zu verteilen und die Belastung für die Patienten und Sozialsysteme zu reduzieren. Eine effizientere Finanzierung verbessert auch den Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten. -
Effiziente Nutzung der Ressourcen
Die Kapazitäten in den Krankenhäusern, die Personalressourcen und das medizinische Material müssen optimal genutzt werden. Dies beinhaltet eine verbesserte Verwaltung der Kliniken und Zentren, um die Arbeitslast gleichmäßiger zu verteilen und eine effiziente Betreuung zu gewährleisten. -
Stärkung der Patientenrechte und ihrer Beteiligung an Entscheidungen
Die Rechte der Patienten müssen gestärkt werden, und sie sollen aktiv in die Entscheidungsprozesse ihrer Gesundheitseinrichtungen einbezogen werden. Das bedeutet mehr Transparenz und die Möglichkeit für Patienten, ihre Behandlung aktiv mitzugestalten. -
Förderung der medizinischen Forschung und Innovation
Der Gesundheitssektor muss sich ständig weiterentwickeln. Wir setzen uns aktiv dafür ein, die medizinische Forschung und die Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden zu unterstützen. Innovation spielt eine Schlüsselrolle in der kontinuierlichen Verbesserung der Gesundheitsqualität und der internationalen Kompetenz. -
Integration der evidenzbasierten Medizin
Die Gesundheitsversorgung muss auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Wir unterstützen aktiv die Weiterbildung der Ärzte, um die evidenzbasierte Medizin in die klinische Praxis zu integrieren. -
Vermeidung von doppelten Konsultationen und Rechnungen
Um die Belastung für die Patienten und Sozialsysteme zu reduzieren, werden Spezialisten direkt in die Krankenhäuser integriert. Auf diese Weise müssen Patienten nicht unnötig durch die Notaufnahme oder einen Hausarzt gehen, bevor sie einen Spezialisten sehen. Diese Maßnahme verbessert den Zugang zu spezialisierter Betreuung und reduziert die Gesundheitskosten. -
Reform der CNS für eine gerechtere Erstattungspolitik
Die Caisse Nationale de Santé (CNS) muss reformiert werden, um eine gerechte und transparente Erstattungspolitik für Medikamente und medizinische Leistungen zu gewährleisten. Dies umfasst die Modernisierung des Erstattungssystems, um die Kosten für die Patienten zu senken und die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern.
Diese Reformen stellen einen wesentlichen Fortschritt dar, um das Gesundheitssystem effizienter und finanziell nachhaltiger zu gestalten. Wir setzen uns dafür ein, eine Gesundheitsstruktur zu adoptieren, die auf Sicherheit, Effizienz und Zugänglichkeit ausgerichtet ist, damit jeder Bürger von hochwertiger medizinischer Betreuung profitieren kann.
2.Familie :
-
Als Biergerpartei Lëtzebuerg setzen wir uns fest dafür ein, die Rechte und das Wohlergehen der Familien zu stärken, indem wir innovative und sozial verantwortliche Politik umsetzen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Familien in Luxemburg zu verbessern, indem wir das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben garantieren, finanzielle Unterstützung anbieten und den Zugang zu Wohnraum und Grunddiensten erleichtern.
-
Flexibilität der Arbeitszeiten und Telearbeit
Wir setzen uns für flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Telearbeit ein, um eine bessere Vereinbarkeit von Familienleben und Beruf zu ermöglichen. Diese Maßnahme erlaubt es den Eltern, ihre Verantwortung besser zu managen, ohne ihre berufliche Karriere zu gefährden. -
Teilzeitarbeit und Jobsharing-Modelle
Wir unterstützen die Förderung von Teilzeitarbeit und innovativen Arbeitsmodellen wie Jobsharing, damit Eltern mehr Zeit für die Erziehung und das Wohlergehen ihrer Kinder haben, ohne auf eine stabile Karriere verzichten zu müssen. -
Finanzielle Hilfen und Erhöhung des Kindergeldes
Wir setzen uns für eine Erhöhung der Kindergeld-Allokationen sowie für finanzielle Leistungen für Familien ein, die an ihre tatsächlichen Bedürfnisse angepasst sind. Dies soll die Kostenbelastung verringern und die finanzielle Unterstützung für Eltern verbessern. -
Steuervorteile und Subventionen
Wir schlagen die Einführung gezielter Steuervorteile und Subventionen für Familien mit Kindern vor, um die wirtschaftliche Belastung zu reduzieren und ein stabiles und florierendes Familienleben zu ermöglichen. Außerdem plädieren wir für gezielte finanzielle Hilfen und Steuervorteile für alleinerziehende Eltern. -
Zugang zu Wohnraum und Förderung von Generationenprojekten
Wir unterstützen den Bau von Sozialwohnungen und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Familien. Darüber hinaus fördern wir Generationenprojekte, die das Zusammenleben älterer Menschen und junger Familien erleichtern, um gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt zu stärken. -
Familienberatung und soziale Unterstützung
Wir setzen uns dafür ein, das Angebot an Beratungs- und Unterstützungsdiensten für Familien auszubauen, insbesondere für diejenigen, die mit Trennungen, Erziehungsproblemen oder finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind. Der Zugang zu spezialisierten Ressourcen wird eine gezielte und effiziente Unterstützung garantieren. -
Information und Bildungsangebote für Familien
Wir werden Bildungsmaterial und gezielte Beratungsdienste anbieten, um die Familien über ihre Rechte, staatliche Hilfen und andere wichtige Themen zu informieren, um die Bewältigung des Alltags zu erleichtern. -
Freizeit- und Kulturangebote für Familien
Wir setzen uns für die Förderung familienfreundlicher Freizeit- und Kulturangebote ein, um intergenerationelle Beziehungen zu stärken und ein lebendiges, bereicherndes Lebensumfeld zu schaffen. -
Sportinfrastrukturen und Freizeitbereiche
Wir unterstützen die Schaffung von Spielplätzen, Sportanlagen und Erholungsbereichen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Eltern und Kindern dienen. -
Gleichstellung der Geschlechter und mehr Unterstützung für Väter
Wir setzen uns für eine echte Gleichstellung von Frauen und Männern in der Familie und auf dem Arbeitsmarkt ein. Die Rolle des Vaters soll gestärkt werden, und die Verteilung der erzieherischen und häuslichen Pflichten soll gerechter sein. -
Einführung einer einheitlichen Gesundheitskarte
Wir schlagen die Einführung einer einheitlichen Gesundheitskarte vor, die das Zahlungs- und Erstattungssystem für medizinische Ausgaben vereinfacht, um die Verwaltung der Gesundheitskosten für Familien zu verbessern. -
Erhalt des Mutterschaftsurlaubs
Wir setzen uns nachdrücklich dafür ein, den Mutterschaftsurlaub beizubehalten, damit Frauen, die einen Teil ihres Lebens der Erziehung ihrer Kinder widmen, eine faire finanzielle Sicherheit haben. -
Subventionen für die Renovierung von Familienwohnungen
Wir plädieren für finanzielle Hilfen, die Familien bei der Renovierung ihrer Wohnungen unterstützen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und die Nachhaltigkeit ihrer Wohnräume zu garantieren. -
Stärkung der sozialen Hilfen und des Mindesteinkommens
Wir unterstützen eine Reform der sozialen Leistungen und eine Erhöhung des Mindesteinkommens, um allen Familien in Not eine würdige Existenz zu garantieren.
Diese Maßnahmen sind Teil unseres Engagements für eine inklusive und gerechte Familienpolitik, die soziale Sicherheit und Perspektiven für alle Familien in Luxemburg schafft.
3.Natur :
Als Biergerpartei Lëtzebuerg erkennen wir den wertvollen Aspekt der Natur und der Jagd in Luxemburg an, die unsere Identität und Lebensqualität prägen. Wir tragen die Verantwortung, die Vielfalt unserer Flora und Fauna zu erhalten, während wir eine nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen sicherstellen. Die Jagd ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein wichtiges Instrument, um das ökologische Gleichgewicht zu bewahren und die Ökosysteme zu schützen. Wir setzen uns für einen wissenschaftlich fundierten und respektvollen Ansatz ein, um sicherzustellen, dass auch zukünftige Generationen die Natur und ihre Reichtümer genießen können.
-
Schaffung von Schutzgebieten und Förderung der Biodiversität
Wir plädieren dafür, strikte Schutzgebiete einzuführen, in denen sich die Natur ungestört regenerieren kann. Diese Naturschutzgebiete bieten ideale Lebensräume für die Wildtiere und tragen aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei, um gesunde und stabile Ökosysteme zu gewährleisten. -
Strenge Regulierung der Jagd und ökologische Erhaltung
Um eine Überpopulation von Wildtieren und ökologische Ungleichgewichte zu verhindern, setzen wir uns für eine strenge Regulierung der Jagd ein, die auf wissenschaftlichen Studien basiert. Die Jagd soll nur in einem nachhaltigen Bewirtschaftungsrahmen erlaubt sein und ausschließlich zum Schutz des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Wir unterstützen die Einführung wissenschaftlich fundierter Quoten für eine faire und nachhaltige Nutzung der Fauna. -
Sensibilisierung und Ausbildung der Akteure
Wir werden Initiativen zur Sensibilisierung der Bevölkerung umsetzen, um die Bedeutung des Naturschutzes und einer nachhaltigen Jagd besser verständlich zu machen. Darüber hinaus werden wir sicherstellen, dass Jäger obligatorische Schulungen erhalten, die sich auf ethische Jagdpraktiken, Biodiversität und die Bedeutung der ökologischen Regulierung konzentrieren. -
Investitionen in Forschung und Überwachung der Ökosysteme
Wir setzen uns dafür ein, wissenschaftliche Forschung und Programme zur Überwachung der Ökosysteme finanziell zu unterstützen, um kontinuierlich die Auswirkungen der Jagd und der Schutzmaßnahmen zu evaluieren. Die Analyse wissenschaftlicher Daten wird politische Entscheidungen leiten und Strategien für das Management von Fauna und Ressourcen anpassen. -
Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Verbänden
Wir werden mit lokalen Akteuren, Naturschutzorganisationen und Jagdverbänden zusammenarbeiten, um gemeinsam Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten. Eine partizipative Governance wird sicherstellen, dass die Verwaltung der Natur im Einklang mit den menschlichen Bedürfnissen steht. -
Stärkung des rechtlichen Rahmens für den Umweltschutz
Wir setzen uns für eine Überarbeitung und Verstärkung der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Umweltschutz und Jagdregulierung ein. Alle Gesetze und Verordnungen sollten mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung übereinstimmen und die internationalen Verpflichtungen zum Schutz der Biodiversität respektieren.
Unsere Vision: Ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur
Wir glauben daran, dass der Mensch und die Natur in Harmonie zusammenleben sollten. Durch die Umsetzung verantwortungsbewusster und nachhaltiger Maßnahmen stellen wir sicher, dass der natürliche Reichtum Luxemburgs geschützt, wiederhergestellt und für zukünftige Generationen bewahrt wird. Lassen Sie uns gemeinsam für unsere Natur eintreten und eine ökologisch ausgewogene Bewirtschaftung der Fauna gewährleisten.
4.Steuern :
Als Biergerpartei Lëtzebuerg setzen wir uns für ein vereinfachtes, gerechtes und transparentes Steuersystem ein, das soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wachstum fördert. Unsere Vision basiert auf einer Steuererleichterung für Bürger und Unternehmen, Anreizmaßnahmen für Investitionen und Innovation sowie einer Verstärkung der Regeln gegen Steuerhinterziehung.
-
Vereinfachung und Entlastung der Steuerlast
Wir plädieren für eine Reduzierung der Komplexität im Steuerrecht und die Beseitigung unerwünschter administrativer Hürden, um die Belastung für Steuerzahler und Unternehmen zu verringern. Die Einführung eines einheitlichen Steuersatzes oder einer Flat Tax würde das System transparenter, verständlicher und zugänglicher machen. -
Unterstützung für niedrige und mittlere Einkommen
Wir möchten den absetzbaren Basisbetrag erhöhen und die Steuerklassen für die niedrigsten Einkommen anpassen, um eine deutliche Steuererleichterung für Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen zu garantieren. Zusätzlich wollen wir eine erhöhte Absetzung pro Kind und weitere steuerliche Vorteile für Alleinerziehende einführen. -
Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Kapitalflucht
Wir plädieren für eine Verstärkung der Regeln, um effektiv gegen Steuerhinterziehung und Kapitalflucht vorzugehen. Durch eine engere internationale Zusammenarbeit und die Abschaffung ungerechter Steuerschlupflöcher garantieren wir eine gerechtere Verteilung der Steuerlast. -
Grüne Steuern und Unterstützung von Innovation
Wir möchten klimafreundliche Investitionen und Technologien durch steuerliche Vorteile fördern, um die Energiewende und den Klimaschutz zu unterstützen. Gleichzeitig plädieren wir für steuerliche Anreize, damit Unternehmen in Forschung, Entwicklung und Innovation investieren. -
Gerechte Verteilung der Steuerlast
Wir setzen uns für eine Anpassung der Steuerprogression ein, um eine ausgewogenere Verteilung der Steuerlast zwischen den verschiedenen Einkommensklassen zu gewährleisten. Die Einführung einer Vermögenssteuer soll dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu verringern und wichtige öffentliche Ausgaben zu finanzieren. -
Transparenz und Bürgerbeteiligung
Wir plädieren für mehr Transparenz im Steuersystem, mit einer verständlichen Kommunikation über Steuerrechte und -pflichten. Wir wollen Bürger und andere betroffene Parteien stärker in die Steuerpolitik einbinden, unter anderem durch öffentliche Konsultationen, Audits und partizipative Foren. -
Ablehnung ungerechter Besteuerung und Unterstützung für Arbeiter
• Nein zur Erbschaftssteuer im ersten Grad: Wir lehnen die Einführung einer Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen ab.
• Keine Rückerstattung des Geldes von den Kindern des Begünstigten des REVIS.
• Gerechte Besteuerung öffentlicher Einnahmen: Wir fordern eine Besteuerung von 100 % auf alle Gehälter und Entschädigungen von Regierungsmitgliedern.
• Indexierung des Einkommens in Stufen: Wir unterstützen eine gestaffelte Indexierung der Einkünfte.
• Abschaffung der Doppelbesteuerung: Wir setzen uns dafür ein, dass Paare nicht doppelt besteuert werden, wenn beide Partner arbeiten, sowie für die Abschaffung der Doppelbesteuerung bei der Verwendung verschiedener Steuerkarten, solange das Gesamtvolumen 40 Stunden pro Woche nicht überschreitet. -
Maßnahmen zur Stärkung der Kaufkraft
• Steuerfreie Prämien: Wir unterstützen steuerfreie Prämien, insbesondere Prämien für Nachtarbeit, Wochenendarbeit, Schichtarbeit und ein steuerfreies 13. Monatsgehalt.
• Steuerbefreiung für Mindestlohn und Mindestrente: Diese Maßnahme soll den Schutz von Arbeitnehmern und Rentnern verbessern.
Unser Engagement steht für eine gerechte, transparente und sozial angepasste Steuerpolitik, die das wirtschaftliche Wachstum fördert, die Kaufkraft schützt und die soziale Gerechtigkeit in Luxemburg stärkt.
5.Landwirtschaft
​
Die Biergerpartei Lëtzebuerg betrachtet die Landwirtschaft als eine fundamentale Säule unserer Wirtschaft und unserer Ernährungsunabhängigkeit. Wir setzen uns für eine nachhaltige, innovative und widerstandsfähige Landwirtschaft ein, die sowohl die Umweltziele erfüllt als auch die wirtschaftliche Lebensfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sichert. Um diese Ziele zu erreichen, schlagen wir eine Reihe von Maßnahmen vor, die auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Sektors zugeschnitten sind.
-
Unterstützung der Biologischen Landwirtschaft und Nachhaltiger Praktiken
Wir fördern aktiv den Übergang zur biologischen Landwirtschaft und die Einführung nachhaltiger Praktiken durch finanzielle Anreize, spezialisierte Schulungen und verstärkte technische Begleitung. Diese Strategie zielt darauf ab, den Einsatz chemischer Produkte zu reduzieren, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und eine umweltfreundlichere Produktion zu gewährleisten. -
Nachhaltiges Wassermanagement
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels setzen wir uns für Investitionen in fortschrittliche Technologien zur Wasserspeicherung und -bewirtschaftung ein. Dazu gehören die Verbesserung der Bewässerungseffizienz und der Schutz von Wasserreservoirs, um eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Nutzung dieser essenziellen Ressource zu gewährleisten. -
Stärkung der lokalen und regionalen Märkte
Wir unterstützen aktiv kurze Lieferketten und lokale Vermarktungsstrukturen, um die Rentabilität kleiner und mittelgroßer landwirtschaftlicher Betriebe zu stärken. Diese Initiative verringert die Abhängigkeit von Importen, minimiert den COâ‚‚-Fußabdruck und ermöglicht den Verbrauchern besseren Zugang zu hochwertigen regionalen Produkten. -
Investitionen in Forschung und Innovation in der Landwirtschaft
Wir setzen uns für eine Erhöhung der Mittel für Forschung und Entwicklung im Agrarsektor ein. Bildung, technologische Innovation und Wissenstransfer müssen aktiv gefördert werden, um produktivere, nachhaltigere und wirtschaftlich rentablere landwirtschaftliche Praktiken zu entwickeln. -
Vereinfachung der administrativen und finanziellen Verfahren
Wir engagieren uns für eine Entbürokratisierung der Verfahren für Landwirte, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu Subventionen und anderen finanziellen Hilfen. Eine Reform der bürokratischen Abläufe ermöglicht es, schneller und effizienter die notwendige Unterstützung zu erhalten, um die finanzielle Stabilität der Betriebe zu gewährleisten.
Unsere Vision basiert auf einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und innovativen luxemburgischen Landwirtschaft, in der Landwirte die notwendige Unterstützung erhalten, um die Bevölkerung zu ernähren und die Umwelt zu schützen. Mit diesen Maßnahmen wollen wir die nationale Ernährungssicherheit stärken und eine florierende Zukunft für die kommenden Generationen von Landwirten sichern.
6.Schulwesen :
Die Biergerpartei Lëtzebuerg betrachtet Bildung als einen grundlegenden Pfeiler für die Entwicklung unserer Gesellschaft und das persönliche Wachstum jedes Einzelnen. Wir setzen uns für ein modernes, inklusives und leistungsfähiges Bildungssystem ein, das die kommenden Generationen optimal auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet. Daher schlagen wir die folgenden Maßnahmen vor:
-
Mehr Investitionen in Bildung und Schulinfrastruktur
Wir setzen uns für eine Erhöhung der Ausgaben im Bildungsbereich ein, um gut ausgestattete, moderne und pädagogisch angepasste Schulen zu gewährleisten. Die Verbesserung und Renovierung der Infrastruktur ist entscheidend, um den Schülern eine optimale Lernumgebung zu bieten. -
Wertschätzung und Weiterbildung der Lehrkräfte
Wir plädieren für eine bessere Bezahlung und attraktivere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte, begleitet von kontinuierlichen Fortbildungen, die an die pädagogischen und technologischen Entwicklungen angepasst sind. Ziel ist es, qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. -
Einführung von Bildungsstandards und Qualitätssicherung
Die Einführung von Bildungsstandards und Leistungsindikatoren ermöglicht eine kontinuierliche Bewertung des Bildungssystems, um dessen Exzellenz und Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Schüler und der Gesellschaft sicherzustellen. -
Inklusion und Unterstützung für Schüler mit besonderen Bedürfnissen
Wir setzen uns für eine inklusive Bildung ein, indem wir geeignete Ressourcen, personalisierte Hilfsmaßnahmen und spezialisiertes Personal bereitstellen, um Schüler mit besonderen Bedürfnissen optimal zu unterstützen. -
Reduzierung von Bildungsungleichheiten
Wir werden gezielte Bildungsmaßnahmen für benachteiligte und vulnerable Gruppen umsetzen, um eine zugängliche und gerechte Bildung für alle zu gewährleisten. -
Überarbeitung und Modernisierung der Lehrpläne
Wir setzen uns für eine Reform der Lehrpläne ein, um besser auf soziale, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen einzugehen. Dies stellt sicher, dass die Schüler Kompetenzen erwerben, die den Anforderungen der Arbeitswelt und des Lebens von morgen entsprechen. -
Fortbildung der Lehrkräfte
Wir unterstützen die Erweiterung des Fortbildungskonzepts, um die pädagogischen, beruflichen und digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu stärken und somit eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. -
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie
Wir möchten die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Betreuern durch regelmäßigen Austausch und eine stärkere Einbindung der Eltern im Bildungsprozess der Schüler verstärken. -
Integration digitaler Technologien und Medien in die Bildung
Wir unterstützen den Einsatz von digitalen Werkzeugen und modernen Lernplattformen, um die digitalen Kompetenzen der Schüler zu entwickeln und das Bildungsangebot durch interaktive und online zugängliche Ressourcen zu erweitern. -
Förderung und Stärkung der luxemburgischen Sprache
Wir setzen uns dafür ein, dass die luxemburgische Sprache verpflichtend vom Grundschulalter bis zur Universität gelehrt wird, um unser sprachliches und kulturelles Erbe zu bewahren. -
Sicherheit in den Schulen
Wir engagieren uns dafür, die Sicherheit in und um die Schulgebäude zu stärken, indem wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine sichere und ruhige Lernumgebung für die Schüler und das Lehrpersonal zu gewährleisten.
Die Biergerpartei Lëtzebuerg steht für ein ambitioniertes und leistungsfähiges Bildungssystem, in dem jeder Schüler die Möglichkeit hat, sich voll zu entfalten, wesentliche Kompetenzen zu erlernen und aktiv an der Gesellschaft von morgen teilzunehmen.
7.Reformen :
Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für tiefgreifende und strukturelle Reformen ein, die die demokratischen Institutionen, die öffentliche Verwaltung, die wirtschaftlichen, sozialen und Justizsysteme sowie die innere Sicherheit modernisieren und stärken. Diese Reformen haben das Ziel, die Transparenz, Effizienz und Bürgerbeteiligung in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen.
-
Stärkung der direkten Demokratie und der Bürgerbeteiligung
Wir setzen uns für die Einführung von Volksreferenden und Mechanismen der Bürgerbeteiligung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ein, um die partizipative Demokratie zu stärken. -
Förderung der Transparenz und politischen Integrität
Wir unterstützen strikte Regeln, um die Transparenz, Verantwortung und Integrität im politischen Entscheidungsprozess zu gewährleisten, mit verstärkten Kontrollmechanismen. -
Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung
Wir unterstützen die digitale Transformation der Verwaltung durch eine verstärkte Nutzung von Informationstechnologien, Online-Diensten und E-Government-Lösungen, um den öffentlichen Service zu optimieren. -
Optimierung der Verwaltungsstrukturen
Wir setzen uns für eine Reorganisation der Verwaltungsstrukturen und -prozesse ein, um deren Effizienz, Flexibilität und Zugänglichkeit für die Bürger zu verbessern. -
Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und Unterstützung der Unternehmen
Wir plädieren für strukturelle Reformen, um die Wirtschaft und Arbeitsplätze anzukurbeln, insbesondere durch Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation sowie durch die Unterstützung von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). -
Steuerreform für mehr Gerechtigkeit und Effizienz
Wir setzen uns für eine Reform des Steuersystems ein, um die Besteuerung zu vereinfachen, die Steuerlast gerecht zu verteilen und ihre Effizienz zu steigern, während wir gegen Steuervermeidung und Steuerbetrug vorgehen. -
Modernisierung des Sozialversicherungssystems
Wir plädieren für eine Weiterentwicklung des Sozialversicherungssystems, um soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und eine größere soziale Teilhabe für alle Bürger zu gewährleisten. -
Stärkung des Gesundheitssystems
Wir unterstützen weitere Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur, die Förderung der Prävention und die Verbesserung der Qualität der Pflege und der Sicherheit der Patienten. -
Bildungsreformen für eine inklusive und innovative Schule
Wir setzen uns für die Modernisierung des Bildungssystems ein, um Chancengleichheit, akademische Exzellenz und Innovation in der Hochschulbildung sowie in der beruflichen Ausbildung zu stärken. -
Förderung der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens
Wir setzen uns für die Entwicklung der kontinuierlichen Weiterbildung und von Bildungswegen im gesamten Leben ein, um die Anpassung an Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. -
Umweltreformen für eine nachhaltige Entwicklung
Wir unterstützen Maßnahmen für eine nachhaltige Ressourcennutzung, die Reduktion von Umweltbelastungen und den Erhalt der Biodiversität. -
Modernisierung des Justizsystems
Wir unterstützen die Verbesserung der organisatorischen Struktur der Justiz, die Beschleunigung der Verfahren und die Förderung von Alternativen zur Bestrafung, um eine effizientere Justiz zu gewährleisten. -
Stärkung der inneren Sicherheit
Wir schlagen vor, die polizeilichen Mittel zu verstärken, Maßnahmen zur Kriminalitäts- und Terrorismusprävention umzusetzen und die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheit zu intensivieren. -
Verbot der Kumulierung von Mandaten
Wir unterstützen das Verbot der Kumulierung von verschiedenen Mandaten für Mitglieder der Regierung, um ein vollständiges Engagement in der öffentlichen Verantwortung zu gewährleisten.
Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für eine ehrgeizige und umfassende Reform unserer Institutionen und des öffentlichen Dienstes ein, um eine effektivere, transparentere und modernere Regierungsführung zu gewährleisten.
8.Gehälter und Renten :
Wir, als Biergerpartei Lëtzebuerg, engagieren uns fest für eine gerechte Lohn- und Rentenpolitik, die die Würde der Arbeitnehmer und Rentner garantiert und eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Stabilität sichert.
1. Lohnpolitik und Lohnrechte
• Einführung eines angemessenen Mindestlohns: Wir plädieren für einen fairen und regelmäßig angepassten Mindestlohn, der einen lebenswerten Standard garantiert.
• Sektorielle Mindestlöhne und Lohnobergrenzen: Wir setzen uns für Mindestlöhne je nach Sektor ein, um gegen Lohn- Dumping vorzugehen und gerechte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
• Lohntransparenz und Lohngleichheit: Wir fordern klare Regeln für mehr Transparenz in der Lohnstruktur und Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit.
• Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt: Wir unterstützen Maßnahmen, die die Karriereförderung, flexible Arbeitsmodelle und Förderverträge für Frauen begünstigen.
• Stärkung der Arbeitsrechte: Wir setzen uns für verbesserte Regelungen in Bezug auf Arbeitszeiten, Urlaub und Sicherheit am Arbeitsplatz ein.
• Flexibilität und Homeoffice: Wir plädieren für moderne Arbeitsmodelle, die Homeoffice und Work-Life-Balance integrieren.
2. Sicherheit und Stabilität der Renten
• Stabilisierung und Garantie der Renten: Wir engagieren uns für ein stabiles Rentensystem mit einer fairen Berechnungsmethode und gesicherter Finanzierung.
• Automatische Anpassung der Renten: Wir unterstützen einen Indexmechanismus für Renten, der sich an den Lebenshaltungskosten und den demografischen Entwicklungen anpasst.
• Bekämpfung der Altersarmut: Wir plädieren für zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen und Subventionen für Rentner mit geringen Einkommen.
• Intergenerationelle Gerechtigkeit: Wir setzen uns für eine gerechte Verteilung der Lasten zwischen den Generationen ein, mit Reformen zur Einbeziehung von Betreuungszeiten und Rentenplänen.
• Harmonisierung der Rentenrechte: Wir unterstützen eine Harmonisierung der Rentensysteme für Selbständige.
• Förderung privater Rentensysteme: Wir plädieren für zusätzliche Altersvorsorge durch steuerliche Anreize und vorteilhafte Investitionsbedingungen.
• Nachhaltige Finanzierung der Renten: Wir engagieren uns für eine stabile Finanzstrategie mit Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation, um langfristiges Wachstum zu garantieren.
Biergerpartei Lëtzebuerg steht für transparente und verantwortungsvolle Reformen im Interesse der Bürger und eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft.
9.Transport und Mobilität :
Wir, die Biergerpartei Lëtzebuerg, setzen uns für gerechte und sichere Arbeitsbedingungen für Bus- und Lastwagenfahrer in Luxemburg ein. Ihre Arbeit ist essenziell für den reibungslosen Betrieb des öffentlichen Verkehrs und des Logistiksektors. Es ist daher unerlässlich, ihnen ein Arbeitsumfeld zu bieten, das ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden respektiert.
Wir schlagen folgende Maßnahmen vor:
-
Regulierung der Arbeitszeiten
-
Einführung strenger Regelungen bezüglich der Lenkzeiten und Ruhepausen, um Ermüdung zu vermeiden und die Sicherheit der Fahrer sowie aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
-
Festlegung klarer Arbeitszeitrahmen, um unbezahlte Wartezeiten zu begrenzen und eine ausgewogene Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen.
-
-
Planung und Verfügbarkeit der Fahrzeuge
-
Optimierung der Einsatzplanung, um übermäßige Wartezeiten zwischen den Fahrten zu vermeiden und die Arbeitsbelastung zu reduzieren.
-
Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Fahrzeugen im Einsatz, um eine Überlastung der Fahrer zu verhindern und die Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu verbessern.
-
-
Aus- und Weiterbildung sowie berufliche Unterstützung
-
Entwicklung kontinuierlicher Schulungsprogramme, die den Umgang mit Stress, Verkehrssicherheit und den Kundenkontakt verbessern.
-
Bereitstellung psychologischer Betreuung und weiterer Unterstützungsangebote in stressigen Situationen oder im Falle von Zwischenfällen.
-
-
Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
-
Verbesserung der Einrichtungen für die Fahrer, etwa durch die Bereitstellung von Ruheräumen und passenden sanitären Anlagen, die den Bedürfnissen der Fahrer entsprechen.
-
Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr, einschließlich der Prävention von Übergriffen und der Installation angemessener Überwachungssysteme.
-
-
Soziale Unterstützung und berufliche Anerkennung
-
Einrichtung von Dialogplattformen, über die die Fahrer ihre Anliegen einbringen und aktiv an der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen mitwirken können.
-
Aufwertung des Berufs durch Anreizmaßnahmen wie Schichtzulagen und verbesserte Sozialleistungen.
-
Durch die Umsetzung dieser Reformen streben wir eine höhere Lebensqualität für die Fahrer, eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und eine gesteigerte Effizienz des öffentlichen Verkehrs und des Logistiksektors an.
10.Sicherheit :
Wir, als Biergerpartei Lëtzebuerg, unterstützen umfassende und aktive Sicherheitsmaßnahmen, die auf Vorbeugung, der Stärkung der Eingriffsmöglichkeiten sowie der nationalen und internationalen Zusammenarbeit basieren. Die Sicherheit der Bürger ist eine Priorität, und wir setzen uns dafür ein, strukturelle Reformen umzusetzen, die ein sicheres und stabiles Lebensumfeld für alle garantieren.
-
Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität
• Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Vorbeugung von Kriminalität, insbesondere für Jugendliche und vulnerable Bevölkerungsgruppen, um soziale und ökonomische Faktoren zu reduzieren, die Delinquenz begünstigen.
• Förderung gemeinschaftlicher Initiativen und Partnerschaften zwischen den Behörden, der Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Verhinderung von risikobehaftetem Verhalten.
• Verstärkung der Nähepolizei, um ein Vertrauensverhältnis mit der Bevölkerung aufzubauen und die Effizienz der präventiven Maßnahmen zu verbessern. -
Modernisierung und Stärkung der Sicherheitskräfte
• Investitionen in moderne Ausrüstungen und neue Technologien für Überwachung und Intervention, um effektivere Operationen und einen besseren Schutz der Bürger zu gewährleisten.
• Erhöhung der Zahl der Polizisten und Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Beamten, um eine größere Präsenz vor Ort und eine optimale Reaktionsfähigkeit auf Gefahren zu garantieren.
• Stärkung der kontinuierlichen Ausbildung der Sicherheitskräfte mit einem besonderen Fokus auf Krisenmanagement, Cybersicherheit und die Bekämpfung neuer Formen von Kriminalität. -
Vorbeugung von Extremismus und Radikalisierung
• Umsetzung von Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Begleitung von radikalisierten Personen in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten, Bildungseinrichtungen und lokalen Gemeinschaften.
• Verstärkung der Mechanismen zur Überwachung und Bekämpfung von hasserfüllten Diskursen und extremistischen Ideologien, die über soziale Netzwerke und andere digitale Plattformen verbreitet werden.
• Entwicklung von Bildungsprogrammen und Aufklärungskampagnen über Bürgerrechte, demokratische Werte und fundamentale Rechte, um Radikalisierung zu verhindern. -
Krisenmanagement und Schutz der öffentlichen Ordnung
• Ausarbeitung von Risikomanagementplänen und Präventionsmaßnahmen im Kontext von großen öffentlichen Veranstaltungen, Demonstrationen und Naturkatastrophen.
• Verstärkung der Koordinationsmechanismen zwischen den Rettungsdiensten, Sicherheitskräften und lokalen Behörden, um eine schnelle und effiziente Reaktion im Krisenfall zu gewährleisten.
• Umsetzung von Initiativen, die den Schutz der Bevölkerung vor Notfallsituationen und Sicherheitsbedrohungen erhöhen. -
Sicherheit und internationales Engagement
• Engagement für eine verantwortungsbewusste internationale Sicherheitspolitik durch aktive Beteiligung an Initiativen zur Friedenssicherung, Konfliktprävention und Krisenbewältigung.
• Unterstützung von Abkommen zur Rüstungsbegrenzung und Initiativen gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, um eine sicherere Welt zu gewährleisten.
• Verstärkung der Überwachungsmechanismen und Kontrollsysteme, um die Einhaltung internationaler Sicherheitsvorkehrungen zu garantieren.
• Förderung von Diplomatie und Vermittlung als Mittel zur friedlichen Konfliktlösung und zur Stabilität in Krisenregionen.
Diese Maßnahmen sollen gewährleisten, dass die Sicherheit in unserer Gesellschaft nachhaltig und im Gleichgewicht bleibt, basierend auf Vorbeugung, Zusammenarbeit und dem Respekt für grundlegende Rechte.
11.Mitspracherecht und Referenden :
Der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und transparenter Information ist ein fundamentales Recht und ein wichtiger Faktor für die Selbstbestimmung der Bürger. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für die Stärkung der Bildung in all ihren Formen ein, indem innovative und zugängliche Lernwege gefördert und Mechanismen verbessert werden, die einen freien und gerechten Zugang zu Wissen und Information gewährleisten. Wissen ist ein Schlüsselelement für die Emanzipation des Einzelnen sowie der Gesellschaft und stärkt die Fähigkeit jedes Bürgers, informierte Entscheidungen zu treffen.
Partizipative Demokratie und Bürgerbeteiligung
Eine moderne Demokratie muss den Bürgern ermöglichen, aktiv an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Es ist essentiell, die Mechanismen der direkten Demokratie auszubauen und die Organisation von Bürgerforen, öffentlichen Anhörungen und privatrechtlichen Prozessen zu erleichtern. Diese Instrumente garantieren, dass die Anliegen der Bevölkerung ernst genommen werden und eine repräsentativere sowie inklusivere Regierungsführung gefördert wird.
Transparenz und Verantwortung im öffentlichen Sektor
Das Vertrauen der Bürger in die Institutionen hängt von der Transparenz politischer und administrativer Entscheidungen ab. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für klare, regelmäßig zugängliche öffentliche Daten und für die Transparenz der Entscheidungen politischer Akteure ein. Eine offene Regierungsführung, die auf Integrität und Verantwortung beruht, ist entscheidend, um die Legitimität der Institutionen zu gewährleisten und die Verbindung zwischen Bürgern und ihren Vertretern zu stärken.
Schutz der Grundrechte und des Rechtsstaates
Individuelle Rechte und grundlegende Freiheiten müssen vor jeglichen Angriffen geschützt und durch einen starken Rechtsstaat garantiert werden. Dies umfasst eine strikte Gewaltenteilung, eine unabhängige Justiz und eine wachsame Kontrolle gegen jegliche Versuche, die Grundrechte einzuschränken. Die Biergerpartei Lëtzebuerg stellt sich gegen jede Maßnahme, die die Meinungsfreiheit, die Privatsphäre oder die Gleichheit vor dem Gesetz in Frage stellt.
Autonomie und Selbstbestimmung des Einzelnen
Jeder Mensch sollte die Freiheit haben, seinen Lebensweg nach eigenen Wünschen und Überzeugungen zu wählen, ohne unnötige Einschränkungen oder Ungerechtigkeiten durch den Staat. Der Respekt vor persönlichen Entscheidungen in allen Lebensbereichen ist eine essentielle Voraussetzung für eine freie und demokratische Gesellschaft. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich dafür ein, einen rechtlichen und institutionellen Rahmen zu garantieren, der die Selbstbestimmung jedes Einzelnen unterstützt.
12.Berufe und Werte :
Wir, als Biergerpartei Lëtzebuerg, setzen uns für eine Gesellschaft ein, die auf Chancengleichheit, der Wertschätzung von Arbeit und gesellschaftlichem Engagement basiert. Unsere Vision beruht auf einer modernen und inklusiven Bildung, einem dynamischen und zuverlässigen Arbeitsmarkt sowie einer starken sozialen und ökologischen Verantwortung.
1. Modernisierung des Bildungssystems und der Berufsausbildung
• Reform und Diversifikation der Bildung durch praxisorientierte Lernwege, duale und alternative Ausbildungen sowie lebenslanges Lernen, um die Kompetenzen an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen.
• Stärkung der Berufsorientierung und der Weiterbildung, um junge Menschen und Erwachsene besser auf ihre Karriere vorzubereiten und ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen.
• Förderung der Weiterbildung, um sicherzustellen, dass die Kompetenzen an technologische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst werden.
2. Sicherheit des Arbeitsmarktes und Dynamisierung der Beschäftigung
• Unterstützung der Berufsintegration und des Zugangs zum Arbeitsmarkt durch Maßnahmen, die Mobilität, Berufswechsel und Stabilität fördern.
• Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Inklusion, um Chancengleichheit und Vielfalt zu gewährleisten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Lebenssituation.
• Erhöhung der Attraktivität der Berufe und Motivation von Talenten durch verbesserte Arbeitsbedingungen, Karriereperspektiven und Maßnahmen zur Arbeitszufriedenheit.
• Förderung technischer und zukunftsorientierter Berufe durch innovative und angepasste Ausbildungen im Bereich der Digitalisierung und der ökologischen Transformation.
3. Anerkennung und Stärkung der Berufe mit hoher gesellschaftlicher Wertschätzung
• Verbesserung der Bedingungen für soziale und gesundheitliche Berufe durch gerechtere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und eine größere Anerkennung ihrer essentiellen Rolle in der Gesellschaft.
• Unterstützung des Ehrenamts und des gesellschaftlichen Engagements, um Solidarität und aktive Beteiligung an der Gemeinschaft zu fördern.
• Verstärkung der Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitnehmer im Bildungs-, Gesundheits- und öffentlichen Sektor.
4. Wertevermittlung und gesellschaftliche Verantwortung
• Integration von Werten und Ethik in die Lehrpläne, um Prinzipien wie Respekt, Integrität und Verantwortung in der Bildung zu verankern.
• Einführung von Programmen für Weiterbildung und kulturelle Vielfalt, um Toleranz, interkulturellen Dialog und soziale Kohäsion zu fördern.
• Unterstützung zivilgesellschaftlicher Initiativen, die die lokale Demokratie stärken, die Jugend einbeziehen und die Bürgerbeteiligung erhöhen.
5. Engagement für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz
• Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaft durch Politik, die industrielle Ökologie, die Energiewende und die Optimierung natürlicher Ressourcen unterstützt.
• Integration in die Schulprogramme, um die jungen Generationen für klimatische und ökologische Herausforderungen zu sensibilisieren.
• Umsetzung politischer Maßnahmen, die die ökologischen Verantwortung von Unternehmen und Verwaltungen stärken, um eine wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien zu gewährleisten.
Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für eine Gesellschaft ein, die die Wertschätzung von Arbeit, Inklusion und kollektive Verantwortung in den Mittelpunkt stellt – für eine gerechte, prosperierende und nachhaltige Zukunft.
13.Freie Entscheidungsmöglichkeiten :
Wir als Bürgerpartei Lëtzebuerg (BL) stehen für eine moderne, transparente und mitgestaltende Demokratie,
in der Bürgerinnen und Bürger nicht nur passiv wählen, sondern aktiv an politischen Entscheidungen, Gestaltungsprozessen und gesellschaftlichen Entwicklungen teilhaben können. Demokratie bedeutet für uns nicht nur Wahlen alle paar Jahre, sondern kontinuierlichen Dialog, Mitsprache und gemeinsame Verantwortung.
Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, setzen wir uns für folgende konkrete Maßnahmen und Reformen ein:
🔹 Ausbau und Stärkung der Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen
• Einführung und Verstetigung von Bürgerforen, Bürgerdialogen und Konsultationsverfahren auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene. Diese Beteiligungsformate sollen es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, strukturiert und frühzeitig in politische Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden – z. B. bei Gesetzesinitiativen, Infrastrukturprojekten oder der Stadtplanung.
• Schaffung von institutionellen Strukturen für kontinuierliche Bürgerbeteiligung, wie z. B. lokale Beteiligungsräte, Jugendparlamente oder Bürgerbeiräte. Diese Gremien dienen als Brücken zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung.
🔹 Förderung von Partizipationsprojekten und aktiver Mitgestaltung
• Förderung von Partizipationsprojekten, die gezielt darauf ausgelegt sind, Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen – auch jene, die sich bisher wenig beteiligen – zur Mitwirkung zu ermutigen. Dazu gehören etwa Projekte in Schulen, Nachbarschaften, Vereinen und Online-Communities.
• Partizipative Planungsverfahren: Bei Stadtentwicklungsprojekten oder regionalen Infrastrukturmaßnahmen sollen Bürgerinnen und Bürger frühzeitig eingebunden werden, um ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge einfließen zu lassen.
🔹 Mehr Transparenz und Zugang zu Informationen
• Einführung von echten Informationsfreiheitsgesetzen, die allen Bürgerinnen und Bürgern einen rechtlich garantierten, barrierefreien Zugang zu amtlichen Informationen, Verträgen, Studien und Verwaltungsentscheidungen ermöglichen.
• Einrichtung eines nationalen Transparenzportals, auf dem zentrale politische Entscheidungen, Gesetzesentwürfe, Haushaltsdaten und Verwaltungsabläufe klar und verständlich veröffentlicht werden.
• Open-Data-Initiativen ausbauen: Öffentliche Daten sollen strukturiert, maschinenlesbar und offen zugänglich bereitgestellt werden – für mehr Innovation, zivilgesellschaftliches Engagement und öffentliche Kontrolle.
🔹 Stärkung der Informationsrechte und Aufklärung
• Erleichterter Zugang zu öffentlichen Dokumenten durch zentrale, digitale Plattformen, mehrsprachige Angebote und niedrigschwellige Antragsmöglichkeiten.
• Regelmäßige Aufklärungs- und Informationskampagnen, insbesondere vor wichtigen politischen Entscheidungen oder Reformen, um der Bevölkerung eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen.
• Verpflichtung öffentlicher Stellen zur proaktiven Veröffentlichung relevanter Informationen, anstatt nur auf Anfrage zu reagieren.
🔹 Digitale Partizipation und e-Demokratie fördern
• Ausbau digitaler Beteiligungsplattformen: Wir fordern moderne, datenschutzkonforme Online-Portale, auf denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen, diskutieren und eigene Vorschläge einbringen können.
• Digitale Volksabstimmungen und Online-Konsultationen sollen zusätzlich zu analogen Formaten etabliert werden – mit besonderem Augenmerk auf Transparenz, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.
• Einbindung digitaler Tools in Entscheidungsprozesse: z. B. Online-Budgets, bei denen Bürgerinnen und Bürger über Teile des Gemeindebudgets mitbestimmen können.
🔹 Demokratische Mitbestimmung durch Volksentscheide und Bürgerinitiativen
• Einführung und Ausweitung von Volksentscheiden, Bürgerbegehren und Referenden auf allen politischen Ebenen, um direkte Demokratie zu ermöglichen – auch auf kommunaler Ebene.
• Klare und faire Regeln für die Durchführung von Referenden, inkl. transparenter Kriterien für Zulassung, Unterschriftensammlung, Fristen und Mehrheitsverhältnisse.
• Möglichkeit für Online-Unterschriftensammlungen für Bürgerinitiativen, um die Hürden für direktdemokratische Beteiligung zu senken.
🔹 Qualität und Fairness von Referenden sichern
• Umfassende, neutrale und mehrsprachige Informationskampagnen vor jedem Referendum, um die Bevölkerung über die Inhalte, Hintergründe, Optionen und Auswirkungen der Abstimmung zu informieren.
• Gleichberechtigter Zugang zu Medien und öffentlichen Räumen für alle Seiten im Vorfeld eines Referendums, um faire Debatten zu gewährleisten.
• Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des rechtlichen Rahmens für Referenden, insbesondere hinsichtlich Qualität, Durchführung und Legitimität.
• Mechanismen zur Kontrolle und Überwachung der Umsetzung von Referenden, damit die Ergebnisse respektiert und umgesetzt werden, sowie klare Verfahren zur Lösung rechtlicher Streitigkeiten und Unklarheiten.
🔹 Politische Bildung, Meinungsfreiheit und demokratische Kultur
• Verankerung politischer Bildung in allen Bildungsstufen, mit Fokus auf Demokratieverständnis, Medienkompetenz, Pluralismus und Menschenrechte.
• Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen, z. B. durch politische Debattenformate, Workshops und Diskussionsrunden in Schulen, Medien und Vereinen.
• Verteidigung der Meinungsfreiheit für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder politischer Überzeugung. Die freie Meinungsäußerung ist Grundpfeiler unserer Demokratie und muss auch in sozialen Medien, öffentlichen Debatten und im Bildungsbereich geschützt werden.
Zusammengefasst:
Die Bürgerpartei Lëtzebuerg steht für eine offene, inklusive und lebendige Demokratie. Unser Ziel ist es, die Distanz zwischen Bevölkerung und Politik zu verringern, Vertrauen aufzubauen und echte Mitbestimmung zu ermöglichen – durch Transparenz, Dialog, Bildung und direkte Beteiligung. So gestalten wir gemeinsam ein zukunftsfähiges, gerechtes und demokratisches Luxemburg.
14.Armut und soziale Fragen :
Soziale Sicherheit und Stärkung der sozialen Sicherheitssysteme
Ein starkes Sozialversicherungssystem ist die Grundlage für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft. Arbeitslosenversicherung, Krankenkassen und Rentensysteme müssen ausgebaut und modernisiert werden, um jedem Bürger, unabhängig von seiner sozialen Lage, eine angemessene Absicherung zu garantieren. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für einen rechtlichen Rahmen ein, der den Zugang zu diesen Systemen sichert und ihre finanzielle Stabilität gewährleistet, um Prekarität entgegenzuwirken und die soziale Sicherheit an die sich verändernden Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen.
Mindestlohn und soziale Leistungen
Die Einführung von Mindestlohn-Garantien und angepassten Sozialhilfen ist entscheidend, um Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen. Jeder Bürger sollte ein würdevolles Leben führen können, durch gerechte Zuteilungen und gezielte wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen. Der Staat muss sicherstellen, dass soziale Leistungen transparent und nach guter Governance verwaltet werden, um die am stärksten gefährdeten Menschen zu erreichen.
Zugang zum Arbeitsmarkt und berufliche Integration
Die Zugangswege zum Arbeitsmarkt spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Armut und der finanziellen Unabhängigkeit. Eine effektive Beschäftigungspolitik muss auf Qualifizierungskampagnen, Ausbildungsinitiativen und einer verstärkten Unterstützung für Arbeitssuchende basieren. Die Biergerpartei Lëtzebuerg engagiert sich für gezielte Strategien, die insbesondere die verletzlichsten Gruppen unterstützen und die Chancengleichheit beim Zugang zur Arbeit fördern.
Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt und faire Arbeitsbedingungen
Die Schaffung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen erfordert einen gesetzlichen Rahmen, der Arbeitsplatzsicherheit, faire Arbeitsbedingungen und eine angepasste Regulierung der Arbeitszeiten garantiert. Soziale Normen und die Rechte der Arbeitnehmer müssen strikt eingehalten werden, um Prekarität zu bekämpfen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Bildung und lebenslanges Lernen
Chancengleichheit kann nur durch einen inklusiven und zugänglichen Bildungssektor erreicht werden. Es müssen Investitionen in lebenslanges Lernen getätigt werden, um die Fähigkeiten an die Entwicklungen des Arbeitsmarktes anzupassen und den Bürgern eine berufliche Perspektive zu geben. Die Biergerpartei Lëtzebuerg plädiert für eine Bildungsstrategie, die auf Inklusion, Vielfalt und Exzellenz basiert und jedem die Möglichkeit gibt, sich weiterzubilden und erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.
Unterstützung von sozial benachteiligten Familien, Kindern und Jugendlichen
Soziale Ungleichheiten müssen bereits früh im Leben angegangen werden, indem jedem Kind ein zugänglicher und qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildungsrahmen geboten wird. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für die Einführung von Bildungsbons und weitere gezielte Maßnahmen für benachteiligte Familien ein, um deren Kindern die besten Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Eine gerechte Bildungspolitik erfordert starke Unterstützung und angepasste finanzielle Hilfen.
Bezahlbares Wohnen und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Das Recht auf Wohnen ist grundlegend und muss durch eine ambitionierte Politik des sozialen Wohnungsbaus und der Förderung von bezahlbarem Wohnraum garantiert werden. Die Wohnungsnot erfordert strukturelle Maßnahmen gegen Spekulationen, um einen gerechten Wohnungsmarkt zu sichern und Arbeitslosigkeit auszuschließen. Die Biergerpartei Lëtzebuerg unterstützt öffentliche Bauprogramme und Subventionen, um jedem einen würdigen Wohnraum zu garantieren.
Mietpreisregulierung und Schutz der Mieter
Eine effektive Regulierung der Mietpreise muss eingeführt werden, einschließlich einer Obergrenze für Mieten und Unterstützungsmaßnahmen für Personen mit finanziellen Schwierigkeiten. Die öffentliche Politik muss für mehr Stabilität auf dem Mietmarkt sorgen und die Bürger vor ungerechtfertigten Preiserhöhungen schützen.
Zugang zur Gesundheitsversorgung und sozialen Diensten
Ein gerechter, zugänglicher und qualitativ hochwertiger Gesundheitsdienst ist ein grundlegendes Recht. Jeder Mensch muss die Möglichkeit haben, medizinische Behandlungen zu erhalten, ohne dass finanzielle oder geografische Barrieren dies verhindern. Die Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für den Ausbau des medizinischen Angebots und eine garantierte universelle Abdeckung ein.
Entwicklung der sozialen Infrastruktur und Betreuungsdienste
Soziale Dienste müssen ausgebaut werden, um eine angemessene Betreuung für Familien, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und sozial benachteiligte Bürger zu gewährleisten. Die Erweiterung von Kindergärten, Krankenhauseinrichtungen und sozialen Betreuungszentren ist entscheidend, um eine angemessene Versorgung und eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten.
Soziale Integration und Kohäsion
Eine solidarische Gesellschaft erfordert eine erfolgreiche soziale Integration und aktive Bürgerbeteiligung. Die Biergerpartei Lëtzebuerg unterstützt die Entwicklung von kommunalen Projekten, sozialen Netzwerken und innovativen lokalen Aktionen, um das Zusammenleben zu stärken. Marginalisierung muss durch inklusive und partizipative Politik bekämpft werden, die die Bürger ermutigt, sich in die Gesellschaft einzubringen.
Stärkung der Zivilgesellschaft und Förderung des Ehrenamts
Bürgerengagement und Ehrenamt spielen eine wichtige Rolle in der sozialen Solidarität. Die Biergerpartei Lëtzebuerg unterstützt Initiativen, die die Zivilgesellschaft stärken und die Menschen motivieren, sich an Hilfsaktionen zu beteiligen. Eine angemessene staatliche Unterstützung für Vereine und NGOs ist notwendig, um das kollektive Engagement zu fördern.
Vereinfachung von administrativen Verfahren für eine schnellere Hilfe
Die Zugangsvoraussetzungen für Sozialhilfe und Unterstützungsmaßnahmen müssen vereinfacht werden, um eine schnellere und effizientere Unterstützung der am stärksten betroffenen Bürger zu gewährleisten. Bürokratische Hürden dürfen nicht verhindern, dass jemand seine sozialen Rechte in Anspruch nehmen kann. Die Biergerpartei Lëtzebuerg plädiert für eine Reform der Verfahren, um administrative Verzögerungen zu verringern und den öffentlichen Dienst effizienter und menschenwürdiger zu gestalten.
Reform der Arbeitsämter und sozialen Dienste
Die Modernisierung der Institutionen für Arbeit und soziale Hilfe ist notwendig, um deren Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern. Die Biergerpartei Lëtzebuerg fordert eine strukturelle Reform der Arbeitsämter und der Hilfsbüros, um besser auf die Bedürfnisse der Arbeitssuchenden und sozial benachteiligten Personen einzugehen.
Maximale Frist für die Genehmigung von Invaliditätsrenten
Personen mit schweren Behinderungen müssen schnell eine Anerkennung und angepasste finanzielle Hilfe erhalten. Die Biergerpartei Lëtzebuerg schlägt die Einführung einer gesetzlichen maximalen Frist für die Genehmigung von Invaliditätsrenten vor, um eine schnelle und gerechte Betreuung zu garantieren.
15.Tierschutz :​​​​​​​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​













Überprüfung und Stärkung der Tierschutzgesetze
Die Gesetzgebung im Bereich des Tierschutzes muss sich weiterentwickeln, um das Wohl aller Tiere zu garantieren – unabhängig davon, ob es sich um Haustiere, Tiere aus der landwirtschaftlichen Produktion oder Wildtiere handelt. Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für eine umfassende Reform der bestehenden Gesetze ein, um strengere Normen in der Tierhaltung, beim Transport und in der Schlachtung einzuführen. Diese Reform sollte auf den Prinzipien des Respekts für das Leben, der Reduzierung des Tierleidens und den höchsten Standards in Europa und der Welt im Bereich des Tierschutzes basieren.
Verbot von Tierversuchen
Tierversuche sollten nur dann zugelassen werden, wenn es keine wissenschaftlich validen Alternativen gibt. Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für ein schrittweises Verbot von Tierversuchen in den Industrien ein, in denen alternative Forschungsmethoden existieren, insbesondere in den Bereichen Kosmetik, Pharma und Chemie. Dieses Verbot sollte mit einer verstärkten Unterstützung von Forschungsprogrammen kombiniert werden, die innovative und ethisch akzeptable Alternativen entwickeln, um den wissenschaftlichen Fortschritt im Einklang mit dem Respekt vor dem Leben zu gewährleisten.
Strikte Regulierung der industriellen Tierhaltung
Die Lebensbedingungen von landwirtschaftlichen Tieren müssen drastisch verbessert werden, um ihr Leid zu verringern und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Biergerpartei Lëtzebuerg fordert die Einführung strenger Standards für die Bedürfnisse von landwirtschaftlichen Tieren, darunter ausreichend Bewegungsfreiheit, Zugang zu natürlichem Licht und ein naturnahes Lebensumfeld. Exzessive Massentierhaltung, systematische Verstümmelungen und intensive Produktionsmethoden sollten stark reguliert und schrittweise eliminiert werden, um ein respektvolleres und natürlicheres Modell der Tierproduktion zu ermöglichen.
Unterstützung von Tierschutzheimen und Rettungszentren
Tierschutzheime spielen eine wichtige Rolle bei der Betreuung von verlassenen, misshandelten oder vernachlässigten Tieren. Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich für eine erhöhte finanzielle Unterstützung dieser Einrichtungen ein sowie für eine verbesserte Gesetzgebung, um eine optimale Versorgung und Adoption der Tiere zu gewährleisten. Parallel dazu sollte eine effiziente Politik zur Sterilisation und Kontrolle der Tierpopulation eingeführt werden, um die Zahl der Tierverlassen zu reduzieren und das Management von Tieren in Not zu verbessern.
Bildungsprogramme zum Tierschutz
Die Sensibilisierung für den Tierschutz sollte bereits bei den Kleinsten beginnen, um eine Kultur des Respekts gegenüber Tieren in der Gesellschaft zu verankern. Biergerpartei Lëtzebuerg setzt sich dafür ein, obligatorische Lehrmodule in den Schulen einzuführen, die sich mit den Bedürfnissen von Tieren, deren Wohlbefinden und der verantwortungsvollen Haltung von Haustieren befassen. Darüber hinaus sollten Sensibilisierungskampagnen für die Allgemeinheit organisiert werden, um die Verantwortung der Tierhalter zu unterstreichen und die Bekämpfung von Tiermisshandlungen zu stärken.
Stärkung der Überwachungsmechanismen und Sanktionen
Ein starkes Gesetz hat nur dann Wert, wenn es konsequent durchgesetzt wird. Biergerpartei Lëtzebuerg fordert eine Erhöhung der Ressourcen für Inspektionen und veterinärmedizinische Kontrollen, um Verstöße gegen Tierschutzgesetze zu entdecken und zu verhindern. Für schwere Verstöße – wie Tiermisshandlungen, ausbeuterische Ausnutzung oder Vernachlässigung – sollten härtere Sanktionen eingeführt werden. Ziel ist es, eine echte Abschreckung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Rechte der Tiere von allen Akteuren respektiert werden.
Internationale Zusammenarbeit zum Tierschutz
Tierschutz kann nur dann effektiv sein, wenn er weltweit koordiniert wird. Biergerpartei Lëtzebuerg unterstützt die Verstärkung internationaler Abkommen und Zusammenarbeit zwischen Ländern, um bewährte Praktiken auszutauschen, die Vorschriften im Bereich des Tiertransports zu harmonisieren und die Bekämpfung des illegalen Handels mit bedrohten Arten zu intensivieren. Eine gemeinsame Aktion mit internationalen Tierschutzorganisationen und europäischen Institutionen muss gefördert werden, um einen grenzüberschreitenden und effektiven Schutz der Tiere zu gewährleisten.

